previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


20. multa egregie..ausi sunt] das Adverbium gehört nicht sowohl zu dem Begriff audere als zu dem allgemeinen Begriff 'handeln, unternehmen', in dem sich die treffliche Gesinnung ausdrückte; einfacher wäre egregia; vgl. 34.16.1; 39.8.8: multa dolo, pleraque per vim audebantur.

pro fide..] wahrscheinlich kam es den Rhodiern vielmehr darauf an, den Antiochus ebenso wenig wie den Philipp in Kleinasien mächtig werden zu lassen.

pro] ist an der zweiten Stelle anders zu nehmen als an der ersten.

[2] mole inminentis belli] vgl. 6.19.1: de inminenti mole libertati agitat.

Chelidonias] die Inselgruppe an der östlichen Südspitze Lyciens, welche Liv. statt des in der Nähe liegenden heiligen oder chelidonischen Vorgebirges nennt; s. 41.6; Strabo 14, 3, 8: εἶθ᾽ Ἱερὰ ἄκρα καὶ αἱ Χελιδόνιαι τρεῖς νῆσοι τραχεῖαι ... ; Ritter 2, 743.

inclutum foedere..Atheniensium] nicht als ob dieses Bündnis dort geschlossen worden wäre, sondern das Vorgebirge war nur in demselben genannt. Es ist der sogenannte Kimonische Friede vom J. 449 v. Chr. gemeint, welcher aus den griechischen Rednern bekannt ist; vgl. Diod. 12, 4: μηδὲ ναῦν μακρὰν πλεῖν ἐντὸς Φασηλίδος καὶ Κυανέων, von wo aus gerade südlich die Chelidoniae lagen; vgl. Plut. Cim. 13: ἔνδον δὲ Κυανέων καὶ Χελιδονίων μακρᾷ νηὶ μὴ πλέειν; Hermann, Gr. Staatsalt. § 39, 7 S. 134; Liv. hat die Bemerkung wohl Polybios entlehnt; s. Nissen KU. 72.

regibus] Artaxerxes I.

eo fine..contineret] s. 31.26.6.

[3] odio..] nach Pol. 18.41.11: [p. 37] κωλύειν τὸν Ἀντίοχον παραπλεῖν, οὐχ ἀπεχθείας χάριν, ἀλλ᾽ ὑφορώμενοι, μὴ Φιλίππῳ συνεπισχύσας ἐμπόδιον γένηται τῇ τῶν Ἑλλήνων ἐλευθερίᾳ; Nissen KU. 63.

[4] Coracesium] auf einem steilen vorgebirge eines Isthmus der Cilicia trachea, westlich von den im folgenden erwähnten, an derselben Küste gelegenen Städten.

Zephyrio] hier nicht das Vorgebirge in der Nähe von Aphrodisias (s. zu 38.38.9), sondern die Stadt, etwas östlich von Soli.

Coryco] zwischen Aphrodisias und Soli; es sollte unmittelbar nach dem letzteren erwähnt sein.

superato Anemurio] untergeordnete Bestimmung zu Selinunte recepto, wie § 10 nuntio accepto zu demp to metu; das Anemurium ist die äufserste Südspitze des rauhen Ciliciens und der dort auslaufenden Tauruskette; s. Strabo 14, 5, S. 669; Ritter, Kleinasien 2, 382. 389. 398. 412 u. a.

id quoque] quoque in Beziehung auf § 2.

[5] Selinunte] nordwestlich vom Anemurium; der Name ist wie ähnliche (s. Cic. de har. resp. 28: Pessinuntem ipsum) als Maskulinum gebraucht, wie regelmäfsig die Städtenamen, welche im Griechischen dieses Genus haben; vgl. Verg. Aen. 3, 705: palmosa Selinus. Alle diese Küstenstädte waren bisher im Besitze der Ptolemäer gewesen.

aut metu aut voluntate] s. zu 21.39.5.

in dicionem acceptis] s. 38.31.6: ad urbem Lacedaemonem in fidem dicionemque populi Romani accipiendam; vgl. 21.61.7: in ius dicionemque recepit; doch sagt Liv. bei accipere gewöhnlich in deditionem; s. 8.12.6. 15, 2 u. a.; vgl. 1.38.2.

[7] iura] hier die Verbindung durch Verträge und Freundschaft zwischen Staaten (vgl. 45.20.6: hospitale ius); sonst mehr von Privatverhältnissen gebraucht; s. 1.34.12: familiaris amicitiae iura; 24, 5, 9: familiaria iura; 25, 18, 5; anders 40.6; 38.13.2: antiqua iura.

cum..] s. 9.1.8; 28.17.8: fidem cum hoste.

maiorum suorum] der Staat war mit Antigonus und Seleucus (s. Pol. 5.89) verbunden gewesen, die Belagerung durch Demetrius wird übergangen.

vetarent] s. 1.53.10: vetant mirari.

noxiae] s. 34.19.5; zu 8.18.4; vgl. 41.23.14: sine ullius noxia.

fraudive] wesentlich von noxia nicht verschieden; s. 31.32.4.

[8] decreta responsaque] die im folgenden erwähnten; vgl. 32.8.14. [p. 38]

[9] auditi] = qui auditi fuerant.

incerto] also im Verlaufe des vorhergehenden Winters oder Frühlings.

[10] legati regis] nicht die von Rom gekommenen, sondern die jetzt vom König geschickten; vgl. § 7.

metu a Philippo] s. zu 44.8.2.

[11] illam alteram..] vgl. Sall. lug. 13, 1; 16, 5 u. a.

[12] causaque..] fast gleich auctores..; s. 32.30.12; vgl. zu 13.13.

Cauniis] s. die Stelle aus Polybios zu 18.19, wo es weiter heifst: Καῦνον δήπου διακοσίων ταλάντων ἐξηγοράσαμεν (die Rhodier) παρὰ τῶν Πτολεμαίου στρατηγῶν, man weifs nicht in welcher Zeit; s. 45.25.11; vgl. Diod. 20, 27. Die Stadt lag an dem Kanal, der den Kaigez-See mit dem Meere verbindet; Ritter 2, 92 f.

Myndiis, Halicarnassensibus] dorische Kolonieen an der karischen Küste.

Samiisque] die Insel war von Ptolemäus Euergetes erobert und seit dieser Zeit, bis sie nach Philopators Tode Philipp besetzte (s. Pol. 3.2.8; App. Maced. 4), Ägypten unterthan gewesen. Indem die Rhodier verhüten, dafs sie unter syrische Herrschaft kommt, bewirken sie, dafs die Insel frei wird, da Philipp dieselbe natürlich aufgeben mufs und Ägypten sie nicht wiedererhält.

[13] operae est] vgl. 21.9.3 u. a.

propria] ganz angehörend, 'recht eigentlich gehörend zu', wie suo proprio bello 27, 38, 7 u. a. Den hier ausgesprochenen Grundsatz berührt Liv. auch 39.48.6: statui non ultra attingere externa, nisi qua Romanis cohaerent rebus; vgl. 35.40.1; 41.25.8; so übergeht Liv. das, was Polybios weiter über die Unternehmungen des Antiochus im J. 197 berichtet hatte, setzt es aber später (s. 38.1) zum Teil als bekannt voraus.

sufficiam] s. 29.16.2; 36.45.2: quoad sufficere remiges potuerunt u. a.


Tod des Königs Attalus. Pol. 18.41.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (38 total)
  • Commentary references from this page (38):
    • Polybius, Histories, 18.41
    • Polybius, Histories, 3.2
    • Polybius, Histories, 5.89
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 23.14
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.8
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 20.6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 25.11
    • Livy, The History of Rome, Book 13, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 17.8
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 40.1
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 34.12
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 38.2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 53.10
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 19.1
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 16.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 30.12
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 8.14
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 16.1
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 19.5
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 61
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 31
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 48
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 8
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: