previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


19. Dardanos] s. 44.30.4.

[2] se suosque] ist auf das Subjekt des Hauptsatzes, obgleich logisch bei dem Abl. abs. ein anderes eintritt, bezogen, wie sonst, wenn die Thätigkeiten des Verb. finit. und des Abl. abs. von gleichem Subjekte ausgehen; vgl. 26.3; 34.52.2; 35.46.9 u. a.

[3] dilectu] vgl. 3.4.

sex milibus] der Rest des geschlagenen Heeres war weit gröfser; s. 10.7.

Stobos Paeoniae] die wichtigste Stadt dieses Landstriches, wahrscheinlich am Erigon, über den sich westlich bis nach Illyrien (s. 31.39.4), östlich bis an den Strymon, in dem ganzen Norden Macedoniens, Päonien erstreckte; s. 39.53.15: Paeoniae ea regio (Deuriopus) est, prope Erigonum fluvium..haud procul Stobis, vetere urbe; vgl. 40.23.2; 45.29.8.

[4] in expedito] s. Curt. 3, 1, 21; Liv. 36.16.10: in expedito habere; vgl. 8.11: in tuto; Praef. 3. [p. 35]

[5] non pro..] 'nicht im Verhältnis zu', d. h. nicht wie die sonstige mifsliche Lage Philipps erwarten liefs.

Thessalonicam] s. 45.30.4.

[6] in tempore] hat als Adverbialbegriff tam bei sich (vgl. 27.10.10), quam opportune im folgenden entprechend; zur Sache s. 30.40.6.

movente] s. zu 44.4.

[7] quam si..] kurz statt quam cum ambobus bellatum esset, si..

simul] neben in unum contulissent (s. 32.30.2; vgl. 4.43.11; 5.20.1; 7.34.13 u. a.) soll nur den Begriff der Vereinigung steigern.

Hispania quoque] fügt etwas locker, vielleicht von Liv. zu der Erzählung des Polybios hinzugesetzt, ein neues Moment an für das opportune terminatum; der Zusammenhang ist: aufserdem dafs man, wäre Philipp nicht besiegt worden, genötigt gewesen wäre, mit den beiden Königen zusammen Krieg zu führen, hätte auch das gerade jetzt sich empörende Spanien niedergehalten werden müssen. Der letzte Umstand liefs also den Sieg noch mehr als zu rechter Zeit erfolgt erscheinen; denn dies, oder 'ohne dies wäre der Krieg gefährlicher gewesen' ist der beiden Sätzen gemeinschaftliche Gedanke, in dem die durch das Hinzutreten des zweiten Ereignisses gesteigerte Gefahr ausgedrückt wird; s. 3.36.6; 29.1.21 u. a.

[8] priore aestate] vor der Schlacht bei Kynoskephalä; wahrscheinlich hatten ihn die Römer durch geschickte Verhandlungen abgehalten, Philipp zu unterstützen; s. 20.9; 32.27.1; erst jetzt (s. § 11) erkennt er die Gefahr und will das Versäumte wieder gut machen.

Coele Syria] s. zu 42.29.5; zunächst das Thal zwischen Libanus und Antilibanus, dann auch die östlich davon sich ausdehnenden Thallandschaften bis zum Euphrat; vgl. Kiepert AG. 165. Dieses hatte nach der Schlacht bei Ipsus zu dem Reiche des Seleucus gehört, war aber schon von Ptolemäus Philadelphus erobert und von 280 v. Chr. bis 218 mit wenigen Unterbrechungen von Ägypten behauptet worden. Nach einem mifslungenen Versuche es wiederzugewinnen (218 bis 217) nimmt es Antiochus wahrscheinlich schon 201 ein (s. Iustin 31, 1) und vollendet etwa 198 die Eroberung, nachdem er bei Panion das ägyptische Heer unter Skopas geschlagen hat; s. 31.43.5; Pol. 16.3.18f. 28, 1 ff.; jetzt hofft er seinen Verbündeten noch zu rechter Zeit Hülfe bringen zu können; s. zu 31.14.3. 16, 4.

nihilo quietiora] s. 21.57.5.

[9] principio veris] in dem Phi- [p. 36] lipp geschlagen wurde.

Ardye] der Name findet sich auch bei Pol. 5.53. 60.

[10] lembis] s. 24.40.2; sie scheinen, da sie nach den cercuri (Kutter; s. 23.34.4) genannt werden, kleiner als diese gewesen zu sein, etwa Felucken; vgl. 34.26.11.

[11] simul..simul] obgleich beides zu gleicher Zeit beabsichtigt ist, kann doch das zweite erst später eintreten.

Ciliciae..] die Südküste Kleinasiens, die wahrscheinlich auch von Ptolemäus Philadelphus (s. Theokr. 17, 88 ff.; Kuhn 2, 120) erobert war, auf der jedoch auch die Rhodier schon lange Besitzungen hatten und Philipp jetzt mehrere Städte besetzt hielt; s. 18.4; 32.33.6.

necdum enim] vgl. 21.18.8.


Die Rhodier und Antiochus.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (36 total)
  • Commentary references from this page (36):
    • Polybius, Histories, 16.3
    • Polybius, Histories, 5.53
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 40.6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 29.8
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 30.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 36.6
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 20, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 43.11
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 20.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 3
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 10.10
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 46.9
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 1.21
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 27.1
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 30.2
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 33.6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 23.2
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 26.11
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 52.2
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 18
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 57
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 53
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: