previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


[11-16] maerens etc., 30, 20, 1, wiederholt das vorher schon bezeichnete Unangenehme in anderer Weise um es als Einräumung dem Folg. gegenüber zu stellen, 33, 17, 12.

adversus gehört zu dem Begriff in oboedienter 29, 8, 2: obegregiam fidem adversus Romanos.

ne quam etc., s. c. 35, 2.

mediam in Thr., s. 34.5.8, im Gegensatze zu dem Küstenlande; da Pol. διελθὼν διὰ μέσης τῆς Θρᾴκης sagt, vermuthet Madvig: media Thracia. Der Kriegszug wird ohne den Senat zu befragen unternommen, wie c. 35, 4.

Odrysas, 42.51.10.: Cotys, Seuthis filius, rex gentis Odrysarum; s. Strabo 7, 48 Ὀδρύσας δὲ καλοῦσιν ἔνιοι πάντας τοὺς ἀπὸ ῞Εβρου καὶ Κυψέλων μέχρι Ὀδήσσου τῆς παραλίας ὑπεροικοῦντας; Plin. 4, 11, 40: Odrysarum gens fundit Hebrum.

Denthel., weiter westlich am oberen Laufe des Strymon, Plin. 1. 1.: amnem Strymonem, adcolunt dextro latere Denselethe

laevo Digerrae et Bessorum multa nomina, ebenso Cic. Pison. 34, 84; [p. 109] Strabo 7, 5, 12: Δανθηλητῶν.

Philipp., Plin. 1. 1. § 41: sub Rhodope Poneropolis antea, mox a conditore Philippopolis, nunc a situ Trimontium dicta, am Hebrus, wol noch im Gebiete der Odrysen; ein anderes s. c. 25, 3.

ad Philipp., in der Stadt, 42, 67, 1.

Paeon., hier in weiterem Sinne, das nördliche Macedonien von Thracien bis nach Illyrien, vgl. 42.51.5 f., so dass es auch das an Illyrien grenzende Pelagonien und den südwestlichen Theil desselben, Deuriopus, s. 31.39.4 umfasst, 33, 19, 3; 40, 3, 3.

quod, statt der ungenauen Verbindung durch das Relat. hat Polyb. ταύτην δέ.

ex Illyr., der Erigon, j. Ergeno, entspringt auf dem Grenzgebirge von Illyrien u. Päonien.

Axium, j. Vardar, der Hauptstrom jener Gegend, im nördlichen Theile des Scardus entspringend, westlich von Thessalonich mündend.

edit., 38.13.7.

Stobis, 33.19.3.

Perseida, vgl. c. 25, 16, der Name scheint sich sonst nicht zu finden. Die Interpunktion der Stelle ist ungewiss, da prope Erigon. etc. auch zu Paeoniae e. reg. e. gezogen werden könnte; doch ist es wahrscheinlicher, dass die Lage der Stadt dreifach bestimmt ist: in Deur., prope Erig., haud proc. St.


Ausweisung der Gallier aus Italien; Krieg mit den Istriern; Colonien. Das Folg. ist den Annalisten entlehnt.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: