previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


15. Claudius] vgl. 38.23.8; es ist der sonst Claudius Quadrigarius genannte Annalist; s. Einl. 27. Die Erzählung desselben an u. St. hat L. 45, 22, 2 wenigstens in Rücksicht auf die Zeit selbst verworfen, da die Antwort des Senats erst 45.25.4 gegeben, der Beschlufs erst 587/167 gefafst wird. [p. 92]

Caras et Lycios] über die letzteren ist schon 41.6.11 (vgl. 41.25.8; 42.14.8) ein Beschlufs gefafst, doch scheinen sie den Rhodiern unterworfen geblieben zu sein; über Karien vgl. Marq. StVw. 1, 177, 4.

quo . . iuberet] eine umschreibende Ausdrucksweise, um den regierten Satz nicht unmittelbar von dem Substantivum abhängen zu lassen; s. zu 43.16.2. Den Conjunctiv erklärte Wfsb.: ‘nach welchem . . das römische Volk . . für frei erklären solle’, d. h. das Senatskonsult solle dem Volke zur Bestätigung vorgelegt werden, wie es ja in den meisten Fällen der Art geschah; allein auch durch ein blofses Senatskonsult konnte die libertas gegeben werden und gerade in diesem Falle ist sie nach Pol. 30. 5, 12 direkt vom Senat gegeben worden. Daher scheint es einfacher, den Conj. aus der Abhängigkeit des Gedankens herzuleiten.

senatus consultum indicatum . .] der Wortlaut der St. ist unsicher, da sich aus den hinter gentem überlieferten Wörtern kein passender Sinn ohne gewaltsame Änderung gewinnen läfst. Das natürlichste ist es, auch diesen Satz von iuberet abhängen zu lassen, schon deshalb, weil, wie vorher betont ist, quo . . iuberet gewählt scheint, um nicht von senatus consultum direkt die Infinitiv-Construction abhängig zu machen. Der Inf. mitti steht dem nicht entgegen, da in solchen Beschlüssen, wie der vorliegende, das Praesens nicht ungewöhnlich ist; s. 8.37.11; zu 2.5.1. Hiernach ist es nicht ohne Wahrscheinlichkeit, dafs in den Anfangsbuchstaben von sciret eben sc, d. i. senatus consultum liege, und so schreibt Crevier: litterasque . . gentem et senatus consultum mitti; vgl. 17.3 und zu 22.26.7. Aber wie die getilgten Wörter entstanden sein sollen, ist nicht ersichtlich; besser daher Va. in der von mir befolgten Weise. Die Verbindung des Supinums mit einem Objekt, die Cicero vermeidet, findet sich bei Liv. gar nicht selten, z. B. 21, 41, 13; 28, 39, 13. 21. 41, 2. 9 u. a.; vgl. Sall. Jug. 85, 42. Mg. liest: litterasque . . gentem, ut sciret iudicatum, mitti.

[3] alii] wahrscheinlich Valerius Antias.

Rhodios cum Perseo . .] vgl. 42.19.8. 26, 8.

[4] ante . . ante] s. zu 5.6.

paulo ante] ist wegen der Stellung attributiv zu nehmen.

ad certum redegisse] s. 41.23.17: donec ad certum redigatur; vgl. zu 2.6.1.

[5] arbitria . . agere] vgl. 24.45.4: homines . . libera de quoque arbitria agere aiebat: ‘die Entscheidung . . ausüben’, = ‘den Schiedsrichter spielen’; vgl. Curt. 6, 3, 19; 8, 4, 34. Tac. Hist. 4, 21. Ann. 13, 14. Zum Gen. vgl. aufser den letzten 3 Stellen auch Liv. 10.24.9. [p. 93]

nutu] s. 38.51.4: nutum eius pro decretis patrum . . esse; vgl. zu 35.32.9.

deos foederum testis] s. 1.22.7. 32, 7.

[6] itane tandem?] ironische Frage: ‘also wirklich’? vgl. 9.34.6.

visuros . .] spöttische Wiederholung von 14.12.

[7] devicto Perseo] setzt die wirkliche Situation 45, 25, 1 voraus, welcher auch das Folgende angepafst ist.

cuiusque] konnte sich an pro meritis ebenso wie an pro se u. a. anschliefsen.

in eo bello] attributiv zu meritis, wie § 4.

[8] munus] ‘ein Gastgeschenk’; in singulos gehört zu binum milium, = das für jeden betragen sollte; vgl. 14.4: singulis. Dieses Anerbieten pafst wohl auf die von Pol. 28.15 erwähnte Gesandtschaft, nicht aber auf die von L. dargestellte; vgl. 45.20.6.


Anordnung für Macedonien. Thätigkeit der Censoren.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (23 total)
  • Commentary references from this page (23):
    • Polybius, Histories, 28.15
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 24.9
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 23.17
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 25.8
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6.11
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 20.6
    • Livy, The History of Rome, Book 45, 25.4
    • Livy, The History of Rome, Book 14, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 45
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 16
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 5.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 6.1
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 17, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 32.9
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 22.7
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 23
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 51
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: