previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


2. in sua] s. 31.44.2.

matre familiae] sagt Liv. stets, nicht matre familias.

maiestatem] ‘das hohe Ansehen’, wie 8.7.15: patria maiestas.

cum universis . .] sie hätten sich dann gar nicht vereinigen können; vgl. 1.5: nec imperio.

[2] libertas] die Fähigkeit, im Hause und im Staate ungehindert zu verfügen; der Gegensatz zu § 1 ist nach zwei Seiten ausgeführt, während die erste im vorhergehenden Satze nur durch sua . . matre familiae angedeutet ist.

continuimus *] vgl. 3.1; 39.28.2; zu 1.5.

[3-4] Ausführung von horremus; die Sache ist nicht ohne Gefahr.

[3] ducebam esse] s. 44.39.2; gewöhnlich setzt Liv. bei ducere mit Aktiv und Substantiv esse nicht hinzu (s. 35.14.10), oder esse ist dann nicht blofse Kopula: s. 24.14.5; 33.47.4.

in aliqua insula] bekanntlich auf der Insel Lemnos, wo die einzige Hypsipyle ihren Vater Thoas, den König der Insel, gerettet haben soll; s. Herod. 6, 138; Hygin Fab. 15.

ab stirpe . .] vgl. Sall. C. 10: Carthago . . ab stirpe interiit; Liv. 9.34.19; 26.13.16: Albam . . a fundamentis proruerunt.

[4] ab nullo . .] Widerlegung ohne Adversativpartikel, die hier nicht einmal passend wäre; vgl. 28.21.2; eigentlich ist der Gedanke zu ergänzen: aber ich habe mich überzeugt, dafs dem nicht so ist, denn u. s. w.

genere] von jeder (wenn auch scheinbar schwachen) Menschengattung, nicht allein Freien, Sklaven u. s. w., sondern selbst Frauen.

coetus . .] s. 2.32.1; concilia: hier allgemein = Zusammenkünfte; vgl. 2.28.3.

seeretas consultationes] dieselben sind vorher nicht erwähnt.

[4-7] Die Erscheinung ist für den Staat und die Magistrate schimpflich.

[4] atque] geht auf das Spezielle über; s. 28.40.6.

statuere apud animum . .] s. 42.50.8; Sall. Iug. 6, 2: [p. 90] multa cum animo suo volvens; Cic. in Verr. 3, 29: considerate cum animis vestris u. a.; vgl. 6.39.11.

utrum . . an] nur scheinbarer Zweifel; denn das eine ist ebenso schlecht als das andere.

peior ipsa res] die res ist nach dem folgenden nam utrum . . der Antrag, das Gesetz aufzuheben; s. 3.4; das exemplum ist die Einmischung der Weiber.

peiore exemplo] vgl. 4.13.1: rem utilem pessimo exemplo peiore consilio est aggressus. Der Gedanke wird im folgenden in einem zweifachen Chiasmus durchgeführt, indem § 5: ad nos . . auf peiore exemplo, dagegen ad vos . . auf res ipsa, dann utrum e re publica . . wieder auf ad vos, aber haec consternatio auf ad nos zurückgeht. Der letzte Punkt, die consternatio, wird dann behandelt bis 3.2; der erste (ipsa res) 3, 3 ff.

[5] reliquosque] s. 1.7; doch sind zunächst die Tribunen gemeint, die jetzt längst als Magistrate gelten; s. 2.56.11.

magis pertinet *] s. 22.12; 33.39.7. 48, 11; 39, 49, 12.

vestra existimatio est] s. 4.15.1. 20, 8; 31, 48, 5.

ituri estis] s. 24.8.2; 31.8.1.

[6] consternatio] die leidenschaftliche Aufregung und Haltung infolge einer plötzlichen, die Besinnung raubenden Störung der ruhigen Verhältnisse; s. 3.6; 7.42.3 u. a.

nescio . .] hier eine vollständige Doppelfrage; s. Praef. 1; 3, 47, 7.

vobis . . nobis] vgl. 21.13.2.

[7] feminas ad* . .] bisher haben sich die Tribunen begnügt, die Plebs für ihre Zwecke zu benutzen; jetzt sind sie bereits so weit gegangen, die Frauen (wie eine Hülfstruppe) herbeizuführen.

tribunicias] die bekannten, früher so oft angeregten; soll nur die seditiones charakterisieren und konnte daher stehen, obgleich die Tribunen angeredet werden.

adduxistis] s. 3.17.10; deutet das Gefährliche an.

ut* plebis . .] was 3.55.3. 67, 9 von den patres gesagt wird, überträgt der Redner auf die Konsuln, weil das Gesetz ohne Zuthun (s. 1.2) und gegen den Willen derselben durchgehen würde.

[8-10] Das Betragen der Frauen ist durchaus unschicklich; Beweis für vobis est deformis.

[8] quod nisi] vgl. 3.46.4.

maiestatis] die Würde, welche einige einzelne (singularum) wegen ihrer Eigenschaften und schon als matres familiae haben; s. Becker Gallus 2, 4f.

pudoris] das weibliche Ehr- und Schamgefühl; von verecundia (Scheu, . . zu verletzen) abhängig; vgl. 2.36.3.

tenuisset] hierzu ist zu ergänzenund mich abgehalten hätte, sie anzu- [p. 91] reden’; zu diesem Gedanken gehört der folgende Finalsatz; über compellatae* s. 9.40.17; 43.2.11.

[9] qui hic . .] s. 6.7.3.

mos] wir: ‘die Unsitte’; s. 21.19.9: quae verecundia est; vgl. 4.14; Sall. Iug. 41, 1.

non potuistis?] ihr hättet doch wohl können; denn es läfst sich nicht annehmen, dafs . . (an).

[10] alienis . . vestris] ist Dativ; s. 35.17.9; Quint. 6, Prooem. 8: ille mihi blandissimus; über den hier durch die Begriffe bedingten Wechsel der Konstr. s. 32.21.22.

finibus] s. zu 1.5.

decuit] zur Sache s. § 11.

[11-12] Wenn einmal die alte Sitte gelockert ist, dann läfst sich kein Ende der Veränderungen absehen.

[11] maiores . . voluerunt] vertritt einen (konzessiven) Vordersatz: ‘während die Vorfahren . ., unterlassen wir dies nicht allein, sondern dulden sogar . .’

sine tutore auctore] vgl. 39.19.5; Cic. p. Mur. 27: mulieres omnes propter infirmitatem consilii maiores in tutorum potestate esse voluerunt; Top. 46: non . . recte ipsi mulieri sine tutore auctore solvas; die Frauen waren in der älteren Zeit nicht befähigt, für sich gültigeRechtshandlungen vorzunehmen, sondern erst durch die bestimmt ausgesprochene Willenserklärung und Genehmigung (auctoritas) des Vormudes, ohne den eine Frau nicht sein konnte (daher 7.12: servitus), wurden dieselben vollständig und erhielten Rechtskraft; s. Rein PR. 152 f. 524; Lange 1, 174 f.

in manu . .] Erklärung von tutore, da die hier genannten Personen die natürlichen Vormünder der Frauen sind: die Väter über die Töchter, die noch in ihrer Gewalt sind, die Brüder als nächste Agnaten über die Schwestern, die Gatten über ihre Gattinnen; in manu jedoch ist hier wie 7.11: minus filiae, uxores, sorores . . in manu erunt in allgemeiner Bedeutung gebraucht, um die dreifache Gewalt kurz zu bezeichnen, in der eine Frau stehen kann, da in strengem Sinne nur die Frauen, die eine Ehe eingingen, welche die in manum conventio zur Folge hatte, in manu virorum, die Kinder dagegen in potestate patris, die Schwestern in potestate oder tutela fratrum waren; s. Rossbach Die röm. Ehe S. 28; Rein PR. 372. 536.

parentium] dieselbe Form 29, 17, 15.

nos*] vgl. 6.8.

rem publicam] *

et . . quoque*] s. 23.21.6; 26.38.7; 35.29.7; 37.31.2.

foro quoque] vgl. § 2; wiederholt nur in anderer Form das Vorhergehende; vgl. auch 3.6.

contionibus et comitiis] sie wollen gegen die alte Sitte (vgl. Gell. 5, 19, 10: cum feminis nulla comitiorum communio; Val. Max. 3, 8, 6) an der Beratung und Abstimmung über öffentliche Angelegenheiten teilnehmen. [p. 92]

[12] faciunt] wird bei quid aliud oft ausgelassen; s. zu 17.10; vgl. jedoch 4.26.12; 26.2.16. 14, 3; 41, 23, 12.

rogationem . . suadent] wie in einer Contio.

quam * . . censent] zu der Anaphora vgl. 4.4.6: quid est aliud quam exilium intra cadem moenia, quam relegationem parti?

[13] Gebt ihr ihnen nach, so werdet ihr die Folgen spüren.

[13] date frenos] wie im Griechischen ἐνδιδόναι τὸν χαλινόν.

naturae] ‘Wesen’; animali:Geschöpf’; vgl. 4.19.

sperate] ironisch.

ipsas] bezieht sich auf die Frauen, nicht auf die nächsten Begriffe naturae, animali.

modum . . facturas] vgl. 6.10; 4.24.4.

[14] facietis] *

minimum . .] sie werden um so gewisser kein Ziel setzen, da es vieles Wichtigere für sie giebt.

iniuncta] *

omnium rerum] ‘in allen Dingen’; gehört auch zu licentiam.

vere] s. 2.59.9; 41.23.13: si vere volumus dicere.

expugnaverint] s. 9.26.15.


Dann werden sie statt euer herrschen.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (60 total)
  • Commentary references from this page (60):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 23.13
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 50
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 17.10
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 46.4
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 55.3
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 21.2
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 40.6
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 31.2
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 28.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 32.1
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 36.3
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 56.11
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 59.9
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 17, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 8, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 34
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 40
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 13.1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 15.1
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 24.4
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 26.12
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 4.6
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 13.16
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 2.16
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 38.7
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 44
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 14.10
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 17.9
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 29.7
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 7
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 39.11
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 7.3
    • Livy, The History of Rome, Book 6, 8
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 21.22
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 39.7
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 47.4
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 12
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 28
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: